| Diff | |||||||||
| 1 | A-X | Einreiten im Arbeitstrab. | |||||||
| 2 | X | Halten. Grüen. Im Arbeitstempo antraben. | |||||||
| 3 | C | Rechte Hand. | |||||||
| 4 | M - F | Einfache Schlangenlinie. | |||||||
| 5 | A - X - C | Durch die Länge der Bahn wechseln. Linke Hand. | |||||||
| 6 | E - K - A - F | Mittelschritt. | |||||||
| 7 | F | Im Arbeitstempo antraben. | |||||||
| 8 | B-E | Auf dem Mittelzirkel geritten (1/2 mal herum). | |||||||
| 9 | E - X - B - E | Durch den Mittelzirkel wechseln (danach 1/2 Mal herum) | |||||||
| 10 | E | Ganze Bahn. Rechte Hand. (Der Arbeitstrab). | |||||||
| 11 | C | Im Arbeitstempo rechts angaloppieren und auf dem Zirkel geritten. | |||||||
| 12 | (C-X-C) | (1-mal herum). | |||||||
| 13 | C | Arbeitstrab. | |||||||
| 14 | C-X-A | Aus dem Zirkel wechseln. | |||||||
| 15 | A | Im Arbeitstempo links angaloppieren. | |||||||
| 16 | (A - X - A) | Auf dem Zirkel geritten (1-mal herum). | |||||||
| 17 | A | Ganze Bahn. | |||||||
| 18 | F - M | Mittelgalopp. | |||||||
| 19 | M | Arbeitsgalopp. (Übergang). | |||||||
| 20 | C | Arbeitstrab. (Übergang). | |||||||
| 21 | E | Links um. | |||||||
| 22 | X | Im Mittelpunkt halten. Kehrtwendung auf der Vorhand nach rechts. (Stellung links, Hinterhand nach rechts wenden) Im Arbeitstempo antraben. | |||||||
| 23 | E | Linke Hand. | |||||||
| 24 | A | Auf die Mittellinie abwenden. | |||||||
| 25 | X | Halten. Grüen. | |||||||
| Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen. | |||||||||
| 26 | Reinheit der Gänge, Ungebundenheit und Regelmäigkeit der Bewegung | 2 | |||||||
| 27 | Schwung (Frische, Elastizität der Bewegung, Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) | 2 | |||||||
| 28 | Gehorsam und Annehmen des Gebisses, Aufmerksamkeit und Vertrauen. | 2 | |||||||
| 29 | Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen | 2 | |||||||
| 30 | Gesamteindruck | ||||||||
| Abzüge für Verreiten (1. Mal) | |||||||||
| Abzüge für Verreiten (2. Mal) | |||||||||
| Abzüge für Verreiten (3. Mal) | |||||||||